Ich hatte eher eigene Angriffspläne im Sinn und der folgende Geistesblitz traf mich vollkommen unvorbereitet wie aus heiterem Himmel:
Die diesem Opfer zugrunde liegende Idee ist sehr schön. Die Figur darf nicht angenommen werden.
Eine vollständige Stellungsbewertung ist bei knapper Bedenkzeit am Brett natürlich fast unmöglich, so dass der Zug in einer praktischen Partie allein schon wegen der psychologischen Wirkung auf den Gegner gut spielbar ist.
Aus analytischer Sicht spielt er jedoch eher Schwarz in die Hände:
[Der objektiv beste Zug in der Ausgangsstellung ist 21.Sd6!? Sxd6 22.cxd6 Df5 23.bxc6 bxc6
(oder noch spannender 23...Lb6!? 24.Txf8+ Kxf8 25.Lg2! Lxf2+! (25...fxg3 26.hxg3 Lxf2+ 27.Kf1 Lxg2+ 28.Kxg2 bxc6 29.Db4+- ) 26.Kf1 Dg6!! 27.Lxh3 Sxh2+ 28.Sxh2 (28.Kxf2 Dxg3# ) 28...Dxg3 29.e4 Dxh3+ 30.Kxf2 Dxh2+ 31.Ke1 Dh1+ 32.Kf2 mit Remis durch Dauerschach (32.Ke2?? f3+ 33.Kf2 Dh2+ 34.Ke3 (34.Ke1 Dg1# ) 34...Df4+ ) )
24.Db4
mit unklarer Stellung]
21...Sxe5
22.Sxe5
Sd4!
ist der richtige Zug
[die Annahme der Figur mit 22...dxe4?? wäre ein schrecklicher Fehler 23.Da2+ Kh8 24.Sf7+ Dxf7 25.Dxf7! und wegen des drohenden Grundreihenmatts verliert Schwarz Haus und Hof;
ich erkannte zwar die Falle, fand aber nicht die beste Fortsetzung und geriet in eine schlechte Stellung. Das Resultat der Partie hing allerdings eher von der Fingerfertigkeit im Blitzen ab. Hier sind die restlichen Züge:
22...Sxg3? 23.hxg3 Dxe5 24.gxf4! und schon wieder die Grundreihe. Das hatte ich übersehen. Also De7 und Remisangebot mit Blick auf die Uhr. Restzeit bis zum 40. Zug: W=3', S=5'; Er denkt fast 2' über das Angebot nach und spielt weiter! 25.Sg5 Ld7 26.De3 Df6 27.bxc6 bxc6 28.De5?? der entscheidende Patzer (>=28.Sf3 Db2 29.Ta7+/- ) 28...Dxe5 29.fxe5 Lxg5 30.Ta7 Le8 31.e3 Tf7 32.Ta8 Kf8 33.f4 Lh4 34.Lf3 g6 35.Lg4 Te7 36.d4 h5 37.Lh3 Kf7 38.Kg2 Le1 39.f5 gxf5 40.Lxf5 Tb7 41.Lg6+ Kxg6 42.Txe8 Tc7?! erst nach diesem Zug wurde das Blitzen eingestellt. Schwarz steht auf Gewinn, aber die Sache ist nicht ganz einfach. 43.Kf3 Lh4?! 44.Te6+ Kg7 45.Td6 Lg5 46.e4 Tf7+ 47.Ke2 dxe4 48.Txc6 h4 (48...e3! ) 49.d5 h3 50.Tb6 h2 51.Tb1 Ta7 52.Th1 Ta2+ 53.Kf1 Lf4 0-1]
23.Sf3 dxe4 24.Sxd4 e3! 25.Da2+
[auf 25.fxe3? fxg3 erhält Schwarz entscheidende Drohungen auf der Grundreihe bzw. dem Feld g2:
26.Lf3 gxh2+ 27.Kh1 Dg5 28.Da2+ Kh8 29.Da1 h6! Weiß steht dem drohenden Einschlag auf f3 hilflos gegenüber 30.Txd8 (30.Kxh2 Txf3!-+ ) 30...Dxd8 31.bxc6 bxc6 und Weiß hat keine Zeit, den Bc6 zu schlagen 32.Sxc6 (32.Lxc6 Tf1+-+ ) 32...Dg5 33.Se5 Txf3-+ ]
25...Kh8
und Schwarz hat in dieser komplizierten Stellung die besseren Chancen,
z.B.
26.f3
(26...exf2+ 27.Kxf2 Dxc5 (27...Lg4 28.Ke1 fxg3 29.hxg3= ) 28.Dc4 (28.Da1?! Lf6 29.Txf8+ Dxf8 30.Da7 Dd6 31.Sb3 cxb5 32.Dxb7 b4 33.Da8+ Ld8 34.gxf4 Le6 35.Sd2 Lg8 36.De4 b3© ) 28...De5 29.bxc6 b5 30.Dc3 b4 31.Da1 De3+ 32.Ke1 fxg3 33.hxg3 Lc8 34.Sb3 Dg1+ 35.Kd2 Dxg3 36.Dd4 Le7= ; 26...Dxc5 27.Da1 (27.Dc4? De5 28.bxc6 bxc6 29.fxe3 (29.Lxc6? exf2+ 30.Kxf2 fxg3+ 31.Ke1 g2 32.Sf3 Dg5 33.Sxg5 g1D+ 34.Kd2 Lxg5+ 35.Kc2 Txa8 36.Lxa8 Dc1+ 37.Kb3-+ ; 29.Sxc6? Db2 30.fxe3 Db1+ 31.Kf2 Df1# ) 29...Dxe3+ 30.Kh1 Df2 31.Dc1 fxg3 32.hxg3 Dxd4-+ ) )
27.Sc2
exf2+
28.Kxf2
Dxc5+
29.d4
Dxb5
30.Df7
Df5
31.Dxf5
Lxf5
32.e4
fxe3+
33.Sxe3
Ld3-/+
]
26...Dxc5
27.Da3
Dxa3
28.Txa3
Le7-/+
Der Schwarze Vorteil basiert auf dem eingesperrten Lh1